unternehmensethnologie
  Blog Happy-UnternehmenskulturXing - Dr. Katrin RoppelLinkedin - Dr. Katrin RoppelTwitter  
     
 
 
     
 
 
 

Was ist Systemisches Business Coaching?

 
  Systemisches Coaching baut auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf. Dabei kann die Systemtheorie komplexe Zusammenhänge erklären. Menschen oder einzelne Phänomene werden also nicht mehr isoliert betrachtet, sondern eingebettet in das soziale System. Somit werden auch die dynamischen Wechselwirkungen deutlich. systemisches business coaching  
 

Coaching unterscheidet sich von anderen Beratungsformen insofern, dass es beim Coaching um eine zielbezogene Veränderung geht und der Coach Experte für den Prozess ist, währenddessen der Klient seine individuelle Lösung selbst erarbeitet.

Der Coach ist somit Prozessbegleiter, der es dem Klienten ermöglicht, seine Stärken zu entwickeln sowie neue Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu erkennen und zu nutzen. Das Ziel ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Gearbeitet wird immer mit transparenten Interventionen und ohne manipulative Techniken. Der Klient bleibt stets Herr über sein Ziel und die von ihm erarbeitete Lösung. Anders als bei der klassischen Beratung steht der Coach an der Seite des Klienten und betrachtet von dessen Standpunkt aus die jeweilige Situation. Der Coach regt den Klienten durch Fragetechniken dazu an, über sich und seine Ziele zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln. Die dadurch selbst erarbeitete Lösung lässt sich leichter in die Praxis umsetzen, als der Ratschlag eines Experten.

 
     
 

Im Coaching kommen folgende Kernmethoden zum Einsatz:

 
 
Kernmethoden Coaching-Prozess Konzepte mit systemischen Fragetechniken
Visualisierungskonzepte
Symbolisierungskonzepte
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung nach Steve de Shazer
Methoden zum Erarbeiten von Werten
Methoden zum Sortieren und Zerlegen von Themen
Methoden zur Ressourcenoptimierung und Stressreduktion
Methoden für Veränderungssituationen
Aufstellungselemente
The Work nach Byron Katie
 
     
 

Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

 
  Das Erstgespräch erfolgt in der Regel telefonisch und ist kostenlos. Grundvoraussetzung für ein Coaching sind Freiwilligkeit, Diskretion, gegenseitige Akzeptanz, Offenheit, Transparenz und Veränderungsbereitschaft. Diese Voraussetzungen werden im Vorgespräch gemeinsam geklärt. Nach dem Vorgespräch können Sie sich für oder gegen ein Coaching entscheiden.  
  Ist eine Zusammenarbeit von beiden Seiten erwünscht, klären wir in einem persönlichen Gespräch die Ausgangssituation, bestimmen kurz- und langfristige Ziele, prüfen die Zielvorstellungen und legen Merkmale fest, an denen der Erfolg des Coachings gemessen werden kann. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Coaching-Prozess  
 

Generell lässt sich über den Coaching-Prozess sagen, dass er etwa 4 bis 10 Sitzungen à 1,5 Stunden umfassen sollte, um wirksam zu sein. Die Anzahl der Sitzungen ist u.a. abhängig von Ihrem Anliegen. Etwa 4 Sitzungen sind ein guter Richtwert, Sie bestimmen dann nach einem Zwischengespräch, ob Sie noch weitere Termine vereinbaren möchten. Die Coaching-Sitzungen sollten möglichst regelmäßig stattfinden. Es hat sich ein Rhythmus von ca. alle vier Wochen bewährt. In dieser Zeit können Sie sich zwischen den Sitzungen intensiv mit Ihren Themen weiterbeschäftigen und die erarbeiteten Lösungen umsetzen.

Im Coaching entwickeln wir gemeinsam Lösungen, die auch in die Praxis transferiert werden. Wir setzen Interventionen ein, die anschließend von Ihnen in die Arbeitspraxis umgesetzt und integriert werden. Die so entstandenen praktischen Erfahrungen werden gemeinsam besprochen. Unsere Interventionen beschränken sich nicht nur auf die Anwendung einzelner Techniken, sondern das Zusammenspiel einer Vielzahl von Methoden macht die Wirkung der Interventionen aus.

Am Ende des Coaching-Prozesses findet ein Abschlussgespräch statt, in dem die Ergebnisse und der Transfer überprüft werden. Auch bei einem vorzeitigen Ende des Coachings erfolgt eine Abschlusssitzung, um den Prozess zu beenden.

 
     
 

Coaching-Prozess im Überblick

 
 
  • Einstieg ins Coaching-Gespräch: Was sind die Auftragsbedingungen?
  • Problemschilderung: Was soll anders werden? Was soll unverändert bleiben?
  • Vom Problem zum Ziel – Ziele formulieren: Was sind die Zielerreichungskriterien?
  • Auftragsgestaltung – Klare Aufgaben- und Rollenverteilung
  • Lösungsfokussierung: Welche Fähigkeiten sind bereits vorhanden? Worauf kann man aufbauen?
  • Bildung konkreter Maßnahmen: Entwicklung neuer Verhaltensmuster zur Zielerreichung
  • Abschluss des Coaching-Gesprächs: Abgleich der definierten Zielkriterien mit der Zielerreichung, nachhaltige Sicherung und Überprüfung des Erfolgs
 
     
 

Systemisches Coaching ist wirksam!

 
  Folgende Effekte können erzielt werden:  
 
Systemisches Coaching
  • Reflexion: Verbesserung der Selbstreflexion, ein Perspektivenwechsel wird möglich, die Zielfindung wird erleichtert, Prioritäten können leichter gesetzt werden, die Work-Life-Balance verbessert sich.
  • Verhaltensveränderungen: verbessertes Konfliktmanagement, verbesserte Kommunikationsfähigkeit, verbesserte Selbstdarstellung und besseres Auftreten, verbessertes Zeitmanagement, höhere Entscheidungsfähigkeit, verbesserte Verhaltenskompetenzen generell.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Steigerung des Selbstbewusstseins, mehr Selbstsicherheit, Motivation und Initiative, Akzeptanz der eigenen Person bzw. Situation, mehr Eigeninitiative.
  • Beziehungsverbesserung: Lösung von Konflikten, verbessertes Verständnis im Umgang mit Anderen.
  • Steigerung des Wohlbefindens: verbesserter Umgang mit Stress, Abbau von Ängsten, Zunahme von Gelassenheit, Reduzierung von Stress, mehr Energie.
  • Veränderungen im beruflichen Bereich: berufliche Neuorientierung, verbesserte Bewältigung beruflicher Aufgaben.
  • Wirkungen auf das Privatleben: Ehe- und Familienleben werden harmonisiert.
  • Stärken und Schwächen erkennen: Klarheit über die Situation erlangen.
  • Emotionale Entlastung
 
 
Finden Sie gleich selbst heraus, wie Ihnen Systemisches Coaching weiterhelfen kann! Wir bieten Ihnen gerne ein unverbindliches, kostenloses Erst-Gespräch an.
 
     
  Blog

 
  Aktuelle Artikel:  
  Mitarbeiter kommen wegen der Marke und gehen wegen der Unternehmenskultur

 
  „HR ist ein Schicksalsjob“: Der Personaler als Glücksfee oder Unheilbringer?

 
  Arbeitsplatz der Zukunft: Büroräume als Spiegel der Unternehmenskultur

 
  ...jetzt weitere Artikel
auf dem Blog lesen
 
     
     
  Aktueller Artikel von Katrin Roppel im Fachmagazin
"Die Wirtschaftsmediation":
 
  Die Wirschaftsmediation - Unternehmenskultur  
     
     
Mitarbeiter mitnehmen

  © 2021 Dr. Katrin Roppel Unternehmensethnologie. All rights reserved. Impressum